
by WakaStudio • 22. Oktober 2025
Cut That Wire ist ein hektisches First‑Person-Multiplayer-Spiel, in dem Bluffen und Zeitdruck über Leben und Tod entscheiden. In kurzen Runden identifizierst du den Imposter, diskutierst, vote-st und hoffst, nicht die tödliche Leitung zu schneiden.
Cut That Wire packt das bewährte Social‑Deduction-Format in kurze, nervenaufreibende First‑Person-Runden. Wenn du Among Us mit einer Bombe am Tisch kombiniert vorstellen kannst, bist du schon halb informiert — nur dass hier ein Draht über Leben oder Tod entscheidet.

Das Spielprinzip ist verblüffend simpel: Vier Spieler sitzen an einem Tisch, einer ist der Imposter, einer der Engineer — und unter vier Drähten verbirgt sich eine sofort tödliche Leitung. Jede Runde gibt es kleine Spiele oder Aufgaben, danach wird diskutiert, gevotet und schließlich ein Draht durchtrennt. Schnittst du die falsche Leitung, ist Schluss — sofort. Das sorgt für kurze, hochintensive Runden, bei denen Bluffen und Körpersprache (oder die clever inszenierte Stimme) wichtiger sind als Skill. Der Engineer bringt eine nette Mechanik ins Spiel, weil er Hinweise geben oder retten kann, während der Imposter versucht, Zeit zu schinden oder Verwirrung zu stiften. Grafisch bleibt Cut That Wire funktional, der Fokus liegt klar auf der sozialen Dynamik statt auf ausgefuchster Optik. Ideal für lokale Freundesrunden oder kleine Online-Sessions, funktioniert am besten mit Leuten, die gern taktisch lügen — oder gut darin sind, die Ruhe zu bewahren. Ein Wort der Warnung: Ohne abwechslungsreiche Modi droht auf lange Sicht etwas Wiederholung, und das Spiel lebt stark von aktiver Kommunikation — was bei Fremden schnell nervig werden kann.

Cut That Wire ist ein spaßiges, schnelles Partyspiel für Gruppen, die Bluffing und Risiko lieben. Für Solo‑Spieler oder Leute, die viel Abwechslung erwarten, lohnt sich der Blick nur bedingt.




Die Community hebt vor allem die Spannung und die kurzen, intensiven Runden hervor — ideal für Freunde, die gern bluffen. Kritik richtet sich meist auf begrenzte Spielmodi und die Abhängigkeit von Kommunikation (ohne Voice‑Chat ist der Spaß eingeschränkt). Wenn dir soziale Deduction‑Partyspiele wie Among Us oder Push The Button gefallen, wirst du hier sofort den Nervenkitzel erkennen.